Ausgewählte pädagogische Facharbeiten können zu Ausbildungszwecken im Seminar eingesehen werden.
Hierbei sind alle Regelungen zum Urheberrecht und zum Datenschutz einzuhalten.
Die pädagogischen Facharbeiten können über Herrn Carl und über Herrn Rüger in geschützter Form (PDF) angefordert werden.
Bitte melden Sie sich bei Interesse.
Vorliegende pädagogische Facharbeiten:
Fach | Titel | Datum |
Mathematik | Förderung der Problemlösekompetenz im Mathematikunterricht einer 6. Förderstufenklasse | März 2014 |
Diagnose und Förderung einer Schülerin der 3. Klasse mit dem Ziel der Ablösung vom zählenden Rechnen | Sep. 2013 | |
Einsatz von Experten im Mathematikunterricht einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen? Erprobung des Expertensystems im Umgang mit geometrischen Körpern in einer Mittelstufenklasse | März 2013 | |
Kopfgeometrie rund um den Würfel. Eine Unterrichtseinheit zur Förderung der Orientierung im Raum in einer zweiten Klasse | März 2013 | |
Kinder einer dritten Klasse entdecken Würfelnetze und dokumentieren und reflektieren ihren Lernweg mit einem Lerntagebuch | März 2013 | |
Sprachförderung durch Rechenkonferenzen? | April 2017 | |
Englisch | Intercultural learning in primary school - a video exchange | März 2013 |
Das Lernen in die eigenen Hand nehmen - Öffnung von Unterricht auf der Basis der Erkenntnisse des gemäßigten Konstruktivismus im Englischunterricht einer 3. Klasse der Primarstufe () | März 2013 | |
Auswirkungen der kooperativen Lernform „Peer Feedback“ auf das Sprachverhalten von Anna und Emilio im Englischunterricht | August 2019 | |
EBB | Förderung der Sozialkompetenz und der personalen Kompetenz mit Hilfe des Klassenrates in einem 2. Schuljahr | Oktober 2016 |
Förderung fachspezifischer Kompetenzen im Fach Geschichte mithilfe kooperativer Lernformen in einer R10 | April 2018 | |
Steigerung von Motivation im Geschichtsunterricht einer R10 durch problemorientierte Unterrichtseinstiege | April 2020 | |
Sinnvoller Handyeinsatz im Kontext der Informationrecherche im Fach Erdkunde bilingual in einer R10 | April 2020 | |
Das Lernen selbst in die Hand nehmen - Die Entwicklung der Personal- und Lernkompetenz in einem geöffneten Mathematiksetting in einer 4. Klasse mit Hilfe des Lerntagebuches | April 2020 | |
Chancen und Grenzen der Einführung des Rituals "Unsere Bibelschatzsuche" | April 2020 | |
Inwieweit lässt sich mit Hilfe der App "Actionbound" die Motivation im Mathematikunterricht einer 4. Klasse fördern? | April 2022 | |
Förderung von Motivation im Mathematikunterricht eines 2. Schuljahres mit Hilfe ritualisierter Unterrichtseinstiege | April 2022 | |
Förderung selbstorganisierten Lernens in einer 2. Klasse im Rahmen von Wochenplanarbeit | April 2022 | |
FFS | Inszenierung eines Märchens als Vorlesetheater - Inwieweit können Kinder der Grundstufe einer Förderschule ein Vorlesetheater kriteriengeleitet gestalten? | Sep. 2013 |
Gemeinsames Unterrichten | April 2016 | |
Vermittlung von Lernstrategien im Englischunterricht an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen | April 2016 | |
Die Portfolioarbeit als Methode, um den Lernprozess bei Lernenden mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im inklusiven Unterricht zu dokumentieren und zu bewerten.
|
Oktober 2018 | |
SU | Kompetenz- und kriterienorientierte Selbst- und Fremdeinschätzungen in Lernsituationen zum statisch-konstruktiven Bauen im Sachunterricht der 4. Klasse | März 2014 |
Erweiterung der Problemlösekompetenz am Thema „Unsere Sinne“ im Sachunterricht eines zweiten Schuljahres | April 2017 | |
Sprachbildung und Erweiterung von Sprachkompetenz mit Hilfe ausgewählter Verfahren des Scaffholding-Konzepts zur Generierung von Fach- und Bildungssprache im Sachunterricht eines 3. Schuljahres | April 2016 | |
"Wasser trinken ist cool!" - ausgewählte Verfahren zur Erschließung von Sachtexten in einem 2. Schuljahr | April 2019 | |
Erweiterung des Umweltbewusstseins zweier ausgewählter Lernender im Sachunterricht eines 2. Schuljahres anhand der Unterrichtseinheit: „Wir lernen unterschiedliche Frühblüher und ihre Merkmale kennen“ |
Oktober 2019 | |
Chancen und Grenzen von Lernvideos im Kontext der Corona-Pandemie im Sachunterricht eines 4. Schuljahres |
März 2021 | |
Förderung von Problemlösekompetenzen im Kontext "Gesunde Ernährung" im Sachunterricht eines 1. Schuljahres |
März 2021 | |
Individuelle Sprachförderung im Sachunterricht eines 1. Schuljahres mit Hilfe ausgewählter Instrumente des SchulMoodles |
März 2021 | |
Erweiterung von Problemlösekompetenz im Kontext des Konstruierens lenkbarer Fahrzeuge im |
April 2022 | |
Religion | Förderung des Theologisierens im Kontext der Auseinandersetzung zum Thema "Tod und Abschied" in einer 2. Klasse | April 2016 |
Förderung von Lernkompetenz im Zusammenhang mit einer App im Religionsunterricht einer 5. Förderstufenklasse | April 2018 | |
Förderung der Ausdruckskompetenz im Religionsunterricht einer 2. Klasse innerhalb der Unterrichtseinheit "Wir erforschen unsere Gefühle" | April 2019 | |
Sport | Chancen und Grenzen des Einsatzes eines Turnhallenmodells im Sportunterricht der Primarstufe | April 2016 |
Deutsch | Förderung der Lesemotivation im Kontext des ZISCH-Projektes in Kooperation mit der Hersfelder Zeitung in einer R7 | Oktober 2018 |
Förderung von Lesemotivation mithilfe von interaktiven Lesespurgeschichten im Deutschunterricht eines zweiten Schuljahres | November 2021 | |